top of page

„Meine Rolle“ Projekt 2020/21 

Kunstprogramm

Seit Sommer 2019 kooperiert die Abteilung Campus der Bayerische Staatsoper mit YouthNet im Rahmen des Kunstprogramms des Projekts 2020/21.

 

Titel: „Meine Rolle“ 

Der feierliche Abschluss des diesjährigen Projektjahrgangs fand im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung im „Kunstwald“- einem privaten Freiluftareal in München statt.

Die Abteilung Campus der Bayerische Staatsoper vertreten durch Julia Kessler-Knopp und Nikola Ziegler, YouthNet und ihr Dachverein Lichterkette e.V. luden 120 Gäste zur Ausstellungseröffnung, der Übergabe der Teilnahmezertifikate und als besonderes Finale zum Auftritt von drei Sängerinnen, zwei Sängern und einer Pianistin ein.

Neunzehn künstlerisch gestaltete Plakate an Bäume gelehnt oder in Bäumen hängend wurden den Besuchern in einem bewaldeten Bereich des Areals- dem „Kunstwald“ präsentiert. Zehn Tafeln informierten über alle Programme des Jahrgangs 2020/21.

Unter der Regie des Leiters des Opernstudios Tobias Truniger boten die Sänger*innen Eliza Boom, Juliana Zara, Daria Proszek, Theodore Platt, James Ley und die Pianistin Ewa Danilewska über 60 Jugendlichen und ihren Familien und Freunden und Gästen aus den Bereichen Lichterkette, Schulen und sozialen Organisationen Arien aus Opern für welche die Teilnehmer der diesjährigen Projektgruppe Plakate gestaltet hatten. Eine Delegation der Pinakothek der Moderne, welche im kommenden Jahr das Kunstprojekt mit YouthNet durchführt und eine Vertreterin aus der Direktion der UBS München, welche YouthNet jährlich großzügig unterstützt waren ebenfalls unter den Gästen. 

Das Thema unseres diesjährigen Kunstprogramms „Meine Rolle“ war die Auseinandersetzung mit der Kunstform Oper und der Verknüpfung mit Facetten der eigenen Persönlichkeit, eigener Erfahrung und Empfindung und das Sichtbarmachen dieses Prozesses in Form selbstgestalteter Plakate.

Acht Zweier- und ein Dreierteam unterschiedlicher Herkunft und Biografie, Jugendliche, welche sich vor Projektbeginn nicht kannten erlebten gemeinsam die ihnen zugeteilte Oper, befassten sich mit ihrer Handlung, Musik, ihrem Gesang und ihrer Entstehung. Sie suchten nach Parallelen in ihrer eigenen Lebensgeschichte, nach Bildern, welche in ihnen entstanden und vor allem sie ließen sich gemeinsam auf ein Medium ein, welches einigen von ihnen zuvor unbekannt war, welches manchen fremd war und erschlossen sich dieses miteinander.

Die Abteilung Campus der Bayerischen Staatsoper und YouthNet arbeiteten mit den neun Teams an ihrer jeweiligen Oper und der Entwicklung und Erschaffung eines eigenen Plakats.

Mit folgenden Opern wurde gearbeitet:

La Boheme, Carmen, Tosca, der Troubadour, Lucia di Lammermoor, Fidelio, der Freischütz, Eugen Onegin, der fliegende Holländer. 

bottom of page